Häkelkette

Häkelkette

Montag, 25. Juli 2022

Buchvorstellung: "Rote Grütze mit Schuss" von Krischan Koch


 In einer Ravelry Gruppe wurde ich auf diese Krimis aufmerksam. Also hab ich mir gleich den 1. bestellt. Der Klappentext liest sich so:

Fredenbüll in Nordfriesland hat drei Deiche, 176 Einwohner (inklusive Adelsfamilie), 600 Schafe (Bio!), Bäcker Hansen, Frisörsalon Alexandra, die Kneipe »De Hidde Kist«, eine Feuerwehr und eine Polizeistation mit Polizeiobermeister Thies Detlefsen.
Noch. Denn die kleine Wache ist vom Rotstift des Kieler Innenministeriums bedroht, und Thies setzt alles daran, die Kriminalitätsrate im Kreis hochzuhalten. Hinter jedem toten Schaf wittert er das Werk militanter Ökoaktivisten und bei Falschparkern geht er schon mal von Selbstmordattentätern aus. Doch dann liegt Biobauer Brodersen höchst unappetitlich zugerichtet im eigenen Mähdrescher. Gleichzeitig verschwindet die Gattin von Versicherungsvertreter Ketels spurlos. Ist das friedliche Fredenbüll ein Hort brutalster Kriminalität?

Ja, ruhig geht es zu in Fredenbüll. Hier kennt jeder jeden und das einzig gefährliche ist die Rote Grütze mit Schuss, die in der Ortskneipe serviert wird... Thies fürchtet um seinen Job, dabei hatte er sich so gewünscht, eines Tages auch ein modernes Dienstfahrzeug zu bekommen. Wenigsten hat er ein modernes Blitzergerät........

Doch dann verschwindet Swantje... Hatte sie einfach genug von ihrem Mann? Oder wurde sie gar entführt? oder noch schlimmer? Als dann auch noch Bauer Brodersen tot im Mähdrescher aufgefunden wird braucht Thies Hilfe. Vom Festland wird im eine junge Kommissarin geschickt und gemeinsam stoßen sie auf Dinge, die niemand in dem kleinen Ort vermuten würde...

Ein  netter Krimi mit viel Lokalkolorit, unterhaltsam zu lesen und immer wieder zum Schmunzeln, ich werde mir auch den nächsten Band kaufen.

Donnerstag, 14. Juli 2022

Sommerblumen


So ein ähnliches Armband hab ich auf Instagram gesehen. Allerdings hätte es die Anleitung nur zusammen mit einem Kit in England gegeben. 



 So hab ich mal einen eigenen Versuch gemacht und finde, dass der dem Original sehr nahe kommt. Mir gefällt das Armband jedenfalls.

Und damit beteilige ich mich bei Du für dich am Donnerstag. ( https://naehfrosch.de/du-fuer-dich-am-donnerstag-215/ ). Schaut doch mal vorbei.

Mittwoch, 13. Juli 2022

Buchvorstellung: "Der Boulevard der Träume" von Nuria Pradas *enthält Werbung*


 Auch bei diesem Buch haben mich das Titelbild und der Klappentext neugierig gemacht:

Los Angeles, 1932. Die selbstbewusste junge New Yorkerin Sophie Simmons folgt ihrem Herzen nach Hollywood: Sie träumt von einer erfolgreichen Zukunft als Trickfilmzeichnerin. In der Filmwelt Fuß zu fassen, scheint zunächst aussichtslos, doch Sophie lässt sich nicht entmutigen. Als sie eine Anstellung bei Walt Disney findet, muss sie jedoch feststellen, dass die glamouröse Welt der Filmstudios ihre Schatten birgt – besonders für die weiblichen Angestellten. Allen Widerständen und Enttäuschungen zum Trotz verliert Sophie weder die Hoffnung auf eine große Karriere noch ihren unerschütterlichen Glauben an die wahre Liebe. Während zwei Männer um den Platz in ihrem Herzen kämpfen, gerät sie im Filmstudio zwischen die Fronten – und plötzlich muss sie eine Entscheidung treffen, die ihre ganze Welt auf den Kopf stellt.


Sophia ist die Tochter eines Arztes aus New York. Die wirtschaftlichen Zeiten sind schlecht und die Familie muss sehen, wie sie über die Runden kommt. Nach Vorstellung ihrer Mutter soll Sophia auch so schnell wie möglich eine Anstellung finden, um die Familie finanziell unterstützen zu können. Doch Sophia möchte was anderes: Schon seit ihrer Kindheit zeichnet sie begeistert und als sie dann im Kino den ersten legendären Micky Maus Film gesehen hat war ihr größter Wunsch Trickfilmzeichnerin zu werden. Glücklich ist sie, als sie ein Stipendium an der größten Schule in Los Angeles erhält. Doch das ist weit weg und Sophie ist auf sich alleine gestellt. Nur ihr Vater hat Verständnis für sie und so macht sie sich auf die weite Reise nach Los Angeles.

Ihr ist klar, dass sie schnell eine Anstellung finden muss, um sich ihren Lebensunterhalt dort zu verdienen. Und schon bald wird ihr auch klar, dass die wirklich guten Stellen nur an Männer vergeben werden. 

Bald lernt sie dann auch einen der Trickfilmzeichner aus den Walt Disney Studios kennen und verliebt sich. Doch auch diese Liebe geht keinen einfachen Weg. 

Sophia kämpft sich voran, bekommt aufgrund ihrer Begabung und der Fürsprache eines guten Freunds dann auch eine Stelle als Coloristin.... 


Das Buch liest sich sehr unterhaltsam und man erhält auch ganz gut Einblick in die Welt der Trickfilmproduktion zu damaliger Zeit. Die Löhne sind sehr gering, die Zeichner werden im Abspann nicht erwähnt und nur wenige verdienen damit wirklich gutes Geld. Auch die Gründung einer Gewerkschaft bringt nicht den gewünschten Erfolg....

Für mich kein herausragendes Buch aber durchaus lesenswert.#

Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dafür sage ich herzlichen Dank. Meine Rezension wurde dadurch aber nicht beeinflusst.

Donnerstag, 7. Juli 2022

Pelinny


 Auf einem Perlentreffen hab ich mehrere Versionen der Pelinny-Kette gesehen und mich sofort verliebt. Zu Hause hab ich dann gleich meine Vorräte gesichtet und bin auch fündig geworden. So stand meiner Version nichts mehr im Weg.

Die Kette ist allerdings ein echtes Schwergewicht.

Damit beteilige ich mich heute bei Du für dich am Donnerstag ( https://naehfrosch.de/du-fuer-dich-am-donnerstag-214/ ). Schaut doch mal vorbei.

Mittwoch, 6. Juli 2022

Buchvorstellung: "Ein Hauch von Amerika" von Petra Grill *enthält Werbung*



Wieder ein Buch, bei dem mich gleich das Titelbild angesprochen hat. Hier der Klappentext:

 Pfalz, 1951: Amy McCoy erreicht die US-Militärstation Kaltenstein. Hier soll sie als First Lady ihres Ehemanns Colonel Jim McCoy residieren. Was sie niemandem verrät: Amy ist nicht das erste Mal in Deutschland. Als Amelie Werner musste sie 1933 mit ihren Eltern aus Berlin über Paris in die USA fliehen. Nie wollte sie in das Land der Täter zurückkehren. Nun sitzt sie hier fest, mitten im Nirgendwo, wo sie sich mit der Dorfbevölkerung herumschlagen muss, die demokratische Werte von der US-Armee erlernen soll. Erst ihre Freundschaft zu dem Bauernmädchen Marie gibt ihr Hoffnung. Die ungleichen Frauen vereint die Liebe zur Kunst. Amy macht es sich zur Aufgabe, Marie ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Doch in den Aufbruchswirren der Nachkriegszeit scheint es keinen Platz zu geben für die Träume einer modernen Frau.

Gleich vorneweg: Beim Titelbild könnte man sich vorstellen, dass sich um einen beschwingten Roman der 50er Jahre handelt. Doch hier geht es um ganz andere Dinge.

Amelie wurde in Berlin geboren. Inzwischen bereitete sie sich auf ein Kunststudium vor.  Ihr Vater arbeitete als Journalist, seine Meinung war aber bei der aufkommenden rechtsradikalen Regierung nicht gern gesehen. Und als dann Hitler an die Macht kam blieb ihm nichts anderes übrig, als mit seiner Familie nach Paris zu ziehen. Amelie schafft es, sich dort ein neues Leben aufzubauen. Sie findet eine Anstellung in einer Kunstgalerie und lernt dort auch ihre große Liebe kennen.  Doch als es zum Krieg kommt muss sie mit ihrer Familie abermals alles hinter sich lassen. In Amerika fällt es ihnen sehr schwer Fuß zu fassen und ihr Leben zu bestreiten. Amelie findet eine Stelle als Bürokraft  und lernt im Betrieb Jim McCoy kennen. Jim ist fasziniert von Amelies Liebe zur Kunst, er besucht mir ihr Museen und Galerien und überzeugt sie, seine Frau zu werden. Doch Jim ist Colonel bei der Army und schon bald im Kriegseinsatz. Amy, wie sich Amelie inzwischen nennt zieht auf die Farm des Schwiegervaters. Zwischen Millionen von Kartoffeln fühlt sie sich völlig fehl am Platz und als Jim dann verletzt zurück kommt ist auch er vom Krieg gezeichnet und ihre Beziehung dadurch schwer belastet.

Beide hoffen, durch eine Versetzung einen Neuanfang machen zu können. Doch dann wird Jim ausgerechnet nach Deutschland versetzt, ein Land, in das Amy nie mehr zurückkehren wollte. Jim voll dort einen amerikanischen Stützpunkt aufbauen und den Einwohnern helfen, sich ein neues Leben aufzubauen. In den Jahren des Alleinseins ist Gin zu Amys bestem Freund geworden. Um Amy von der Flasche weg zu bringen stellt er Marie als Haushaltshilfe und Gesellschaft für seine Frau ein. Die beiden Frauen freunden sich auch schnell an und Amy kann Marie Kunst näher bringen. Was Amy verschweigt ist, dass sie Deutsche ist. Sie weigert sich deutsch zu sprechen und bringt Marie Englisch bei. 

Große Probleme bereitet Amy, dass es auch in er Armee große Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen gibt. Amy erinnert das viel zu sehr an die Judenverfolgung... Jim und Amy scheinen in völlig verschiedenen Welten zu leben. 

Als Marie sich dann in einen schwarzen Armeeangehörigen verliebt kommt es zum Eklat.....


Ein sehr bewegendes Buch. Amelie ist eine starke Persönlichkeit, die aber letztendlich doch beinahe zerbricht.. Ein Buch, das mich sehr nachdenklich gemacht hat und das ich sehr empfehlen kann.

Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt, dafür sage ich herzlichen Dank. Die Rezension wurde dadurch aber nicht beeinflusst. 

Als Marie sich dann in einen schwarzen Armeeangehörigen verliebt m